Author Archives: Franz-Josef Warken
Mitgliederversammlung
Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am
- Samstag, dem 25. März 2023,
- ab 18:00 Uhr,
- im Vereinshaus des Seniorenvereins Gresaubach („Seniorentreff“)
statt.
Tagesordnung
1. Begrüßung,
2. Totenehrung,
3. Annahme der Tagesordnung,
4. Tätigkeitsbericht 1. Vorsitzender,
5. Tätigkeitsbericht Projektmanager,
6. Kassenbericht,
7. Bericht der Kassenprüfer,
8. Aussprache zu den TOPs 1-7,
9. Entlastung des Vorstandes,
10. Ausblick auf geplante Aktivitäten 2023,
11. Verschiedenes, Wünsche Anregungen.
Weihnachtsmarkt mit Gresaubacher Historie
Der Sportclub Gresaubach und der Historische Verein Gresaubach veranstalten am Sonntag, dem 4. Dezember den ersten historischen Krippenmarkt auf dem Dorfplatz in der Gresaubacher Ortsmitte. Wie im letzten Jahr hat die „Bürgerprojektgruppe Krippenbau“ unter der Leitung von Stefan Klein eine große Krippe auf dem Dorfplatz aufgebaut. Vor der großen Krippe wird ein interessantes Programm sowohl für die Kinder als auch für die Erwachsenen geboten. In einer bewegten und schwierigen Zeit soll das Programm auch eine Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest geben.
Der historische Krippenmarkt wird um 11.00 Uhr von einer Gruppe des Musikvereins „Harmonie“ Gresaubach mit musikalischen Beiträgen eröffnet. Anschließend wird ein wärmender Eintopf mit Sauerkraut und Wurst aus der Gulaschkanone angeboten.
Der aus der Schmelzer Mühle bekannte Gresaubacher Bäcker Günter Herrmann wird ab 15.00 Uhr mit seinem Team die Weihnachtsbäckerei eröffnen und bei entsprechender Weihnachtsmusik mit den Kindern und jung gebliebenen Erwachsenen die obligatorischen Weihnachtsplätzchen backen und anschließend zum Verzehr bei Kakao und Kaffee anbieten.
Um 17.00 Uhr wird dann der Musikverein Harmonie noch mit einigen weihnachtlichen Darbietungen zur Unterhaltung beitragen.
Der Sportclub und der Historische Verein haben auf dem Dorfplatz mehrere Zelte und Pavillons aufgebaut, in denen über die Gresaubacher Historie wie Erzgräber (Rösche mit Bergleuten), Römerstation (Villa Hambach), Kaiserproklamation (Kürassier), Greinhof und einheimische Handwerkskunst informiert wird. Dazu gibt es in den Pavillons ein passendes Getränke- und Essensangebot.
Auch ein Nostalgiekarussel und ein Leierkastenmann werden zur Unterhaltung beitragen. Am Abend wird dann der historische Krippenmarkt mit Schwedenfeuer sowie einer „Feuerbromms“ (eine Feuerstelle, um die man gemütlich herumsteht, sprocht und trinkt) gemütlich ausklingen.
Krippenwanderung
Der Historische Verein lädt für den 24. Dezember zu einer Krippenwanderung für Erwachsene und Kinder ein. Die Wanderung findet von 10.00 bis 12.00 Uhr statt. Treffpunkt ist bei unserer Krippe in der Ortsmitte.
Öffnung des Archivs – Tag der offenen Tür
Am 12. November fand in den Archivräumen des Historischen Vereins ein Tag der offenen Tür statt. Hier konnten sich die Besucher im Fotoarchiv oder der umfangreichen Bibliothek über die Gresaubacher Historie informieren. Dabei stand auch unser Mitglied Marion Spurk-Opitz für Fragen bzgl. der Gestaltung eines Familienbuches zur Verfügung.
Der Historische Verein bedankt sich insbesondere bei Marion Spurk-Opitz für die hervorragende Organisation und Beköstigung beim Tag der offenen Tür.
Unser Archiv ist für Interessenten der Gresaubacher Historie oder der Familienhistorie wieder am
- Freitag, 25. November,
- Freitag, 09. Dezember und
- Freitag, 23. Dezember
jeweils von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.
Der Gresaubacher Heimatkalender 2023 unter dem Motto „Der Kindergarten im Laufe der Jahrzehnte“ ist ab sofort zum Preis von 9,50 Euro erhältlich.
Für die Bereitschaft, den Verkauf zu übernehmen, bedanken wir uns bei den Metzgereien Blug und Altmeyer, der Bäckerei Schmitt und der Getränkehandlung Petry.
Der Kalender ist auch bei allen unseren Vorstandsmitgliedern erhältlich.
Tag der offenen Tür
Der Historische Verein Gresaubach möchte mit einem Tag der offenen Tür die Möglichkeit bieten, die „Schätze“ des vereinseigenen Archives im Heimatstübchen Gresaubach (Eingang Wendalinushaus) kennenzulernen und lädt Sie deshalb herzlich dazu ein, im Archiv des Vereins am Samstag, dem 12. November 2022 von 14.00 bis 18.00 Uhr auf Entdeckungsreise zu gehen.
Der Historische Verein will den Gresaubacher Bürgerinnen und Bürgern zeigen, was ja irgendwie auch alle angeht: Die Geschichte von Gresaubach. Wir haben auch geplant, künftig freitags in der zweiten und vierten Woche jeden Monats das Archiv zu öffnen. Wer möchte, kann dann einfach mal im Archiv stöbern, in alten Bänden blättern oder sehen, welch reiche Fülle an Fotos und Unterlagen hier zur Verfügung stehen. Dazu natürlich die bisher erfolgten Veröffentlichungen (Bücherbände, Jahreskalender) des historischen Vereins und selbstverständlich auch den druckfrischen Bildkalender für das kommende Jahr mit dem Thema „Der Kindergarten im Laufe der Jahrzehnte“ käuflich erwerben.
Wer sich von der Erstellung eines Stammbaums faszinieren lässt und richtig Lust bekommt auf seine eigenen Ahnen, auch dem kann hier geholfen werden.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Weihnachtsmarkt 2022
Gresaubacher Bücherschrank
Am vergangenen Samstag hat unser Vorsitzender Alois Aatz gemeinsam mit unserem Projektleiter Rudi Schäfer unter Beisein von Ortsvorsteher Fred Metschberger und Ralf Molitor den Gresaubacher Bücherschrank eröffnet.
Der Historische Verein Gresaubach bedankt sich bei der Kreissparkasse Saarlouis sowie der Familie Molitor/Müller für die unentgeltliche Bereitstellung des Schalter-Raumes der Kreissparkasse in der Lebacher Straße 2 sowie für die finanzielle Unterstützung unseres Orstvorstehers.
Der Gresaubacher Bücherschrank kann damit täglich von allen Interessierten in der Zeit von 06.00 Uhr bis 22.00 Uhr genutzt werden.
Das Prinzip des Bücherschranks ist simpel: Der Schrank ist jedermann zugänglich. Wer mag, nimmt sich Bücher heraus, wer mag, stellt welche hinein. Man darf jederzeit Bücher entnehmen und diese zum Lesen mitnehmen; ob man sie zurückbringt, behält, tauscht oder nicht, entscheidet jeder Nutzer selbst. Das Ganze ist kostenlos, unverbindlich, anonym und frei von Formalitäten: Es gibt keine Mitgliedschaft, keine Beiträge, keine Leihfristen.
Man kann also auch gelesene Bücher behalten. Schön wäre es, wenn man dafür ein neues ins Regal stellt. Das ist die freiwillige Spielregel, aus der sich ein ewiger Kreislauf ergibt. Sinn und Zweck des Bücherschranks ist es, interessante Bücher zu teilen und anderen Literaturfreunden zugänglich zu machen. Der Bücherschrank sollte jedoch nicht als Entsorgungsstelle angesehen werden.
Die Entstehung der öffentlichen Bücherschränke in Deutschland geht auf drei Projekte der Künstler Michael Clegg und Martin Guttmann Anfang der 1990er Jahre in den Städten Graz, Hamburg und Mainz zurück. Das erste Projekt der sogenannten „Offenen Bibliothek“ führten die Künstler nicht in Deutschland, sondern 1991 in der österreichischen Stadt Graz durch.
Der Bücherschrank ist eine Ergänzung zu unserer Kath. Bücherei bzw. der Stadtbibliothek Lebach. Das umfassende und aktuellere Medien- und Serviceangebot der Bücherei bzw. Bibliothek kann ein Bücherschrank nicht ersetzen.
Mit dem Grundgedanken des Bücherschranks „Bring ein Buch, nimm ein Buch, lies ein Buch“ wird die soziale Idee des Gebens und Nehmens verwirklicht. Jeder kann sich daran beteiligen, indem persönliche Bücher an andere weitergegeben werden.
Der Historische Verein Gresaubach würde sich freuen, wenn der Bücherschrank rege genutzt wird und wünscht allen Leseratten viel Spaß beim Stöbern in den Regalen und dem Lesen und Austausch der Bücher.
Kirmeswanderung
Der Historische Verein hatte gemeinsam mit dem SC Gresaubach für Kirmesmontag zu einer Wanderung am Rande von Gresaubach eingeladen. Der Einladung waren trotz des etwas wolkenbehangenen Himmels rd. 60 Personen gefolgt.
Die 6 Kilometer lange Wanderstrecke startete in der Dorfmitte und führte uns über die Limbacher Straße Richtung – Auf Weibelgarten – zum Biedelsbacher Weiher.
An diesem ehemaligen Wintersportort der Gresaubacher Jugend wurden die Erinnerungen an die in früheren Jahren durchgeführten Eishockeyschlachten und Schlittschuh-Pirouetten ausgetauscht.
Nach dem etwas steileren Anstieg Richtung Kohlhof ging es dann durch den Wald Richtung Stachelsberg.
Nach einer verkehrsgerechten Überquerung der L333 gelangten wir im Gehemm auf den Erzgräberweg. Der Historische Verein Gresaubach hat hier eine Infotafel mit dem Titel „Blick über das Saubachtal“ aufstellen lassen.
Die Infotafel wurde vom Archäologie Büro und Verlag Glansdorp erstellt. Für Wanderer bietet die Tafel bei einer Rast auf der sog. „Liebesbank“ interessante Informationen nicht nur über Gresaubach sondern auch die angrenzenden Landschaftselemente. Hier ist ein idealer Punkt, um Wanderern den Ort Gresaubach mit einigen kulturellen Besonderheiten näher zu bringen.
Bei Herrn Eric Glansdorp, der uns ebenfalls auf der Wanderung begleitete und in interessanter Weise die historischen Zusammenhänge erläuterte, möchten wir uns ganz besonders bedanken.
Nach der kurzen Rast an der Liebesbank ging es dann weiter bergab Richtung Parkplatz “Bildstöckl” und Asphaltmischanlage Schmelz. Nachdem wir dann unterhalb von Scharmesland die Goldbach überquerten ging es am Dionshof vorbei zum Äppelberg. Pünktlich zur vorgesehenen Zeit erreichten wir nach einer gelungenen Wanderung wieder den Festplatz in Gresaubach und konnten so noch am Kirmessingen teilnehmen.
Die Pojektleitung einschl. Organisation lag in den bewährten Händen unseres Vorstandsmitglieds Klaus Schedler.
Kirmes 2022
Endlich wieder Kirmes! Der Wunsch nach unbeschwertem Kirmestreiben und örtlicher Kommunikation nach den letzten Coronajahren war vielen Kirmesbesuchern regelrecht anzusehen.
Der Historische Verein Gresaubach, der sich auch zum Ziel gesetzt hat, die dörfliche Gemeinschaft zu fördern, war neben den Vereinen Haseogge, SC Gresaubach und dem Café L´Orange Mitausrichter der diesjährigen Kirmes.
Neben einem vielfältigen Rahmenprogramm hatte der Historische Verein erstmalig einen Weinstand auf dem Kirmesplatz aufgebaut. Zahlreiche Besucher ließen sich den Wein von der in Gresaubach gutbekannten Winzerfamilie Kronz aus Fell-Fastrau (Mosel) munden.
Als kleines Dankeschön für die bisherige Unterstützung unserer Vereinstätigkeit ließ sich der Vorstand unseres Vereins etwas Besonderes einfallen: So konnte der 1. Vorsitzende Alois Aatz gemeinsam mit unserem Projektleiter Rudi Schäfer den im Orstrat vertretenen Fraktionen ein kleines Präsent aus „regionalen“ Produkten, wie z. B. die Kronzweine „Greinhofer Klostertröpfchen, Hambacher Römerblut und Biedelsbacher Sonnenhang“ mit selbsthergestellter Wurst aus den einheimischen Metzgereien Altmeyer und Blug überreichen, sowie einem Glas köstlichen Bienenhonig, das dieses Mal von unserem Imker Richard Wagner zur Verfügung gestellt wurde.
Kirmes 2022 in Gresaubach!
Da durch die Corona-Krise in den vergangenen letzten zwei Jahren keine Kirmes mehr stattfinden konnte, ist es nun endlich wieder so weit! Vom 24.06. bis zum 27.06. laden der SC Gresaubach, der Historische Verein, der Haseogge und das Café l´Orange zur Gresaubacher Kirmes ein!
↓
Hier finden Sie das Programm für die Gresaubacher Kirmes 2022!
↑